Gemeinnütziger Rettungshundeverein Graubünden
Unterstützung Vermisstensuche
Kontakt für Angehörige oder eine Institution (z.B. Pflegeinrichtung):
Personenspürhunde Team - Mobile 0041 79 767 86 87
Eine Benachrichtigung inkl. aller nötigen Informationen (Personenbeschreibung, letzte Sichtung, Abgangspunkt, Hinweise Drittpersonen usw.) sollte frühzeitig d.h. kurz nach Ausbleiben des/der Vermissten erfolgen.
Das ist für die Koordination der Suche mit den weiteren Einsatzkräften wichtig.
Der Verlust von wichtiger Suchzeit wird reduziert.
Gleichzeitig erfolgen Informationen und Alarmierung an die regionale Rettungskolonne
der ARG/ARS GR - sofern dies nicht vorgängig erfolgte.
Die Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften ARG/ARS GR und KAPO GR
ist unterstützend.
Ein rascher, unbürokratischer Einsatz aller zur Verfügung stehender Einsatzmittel
ist von grosser Bedeutung für ein erfolgreiches Auffinden der Person.
Der Einsatz ist kostenlos.
Aktivmitgliedschaft
Von interessierten, angehenden Aktivmitgliedern für den RH Vereins SAR K9 GR wird Teamfähigkeit und Engagement erwartet. Eine wichtige Voraussetzung ist der regelmässige Besuch der offenen Trainings sowie der zusätzlich organisierten Trainingsmöglichkeiten (u.a. Workshops, Seminare) bei externen Organisationen/Staffeln.
Gemeinsame Übungen mit GSH Hundeführern der ARG werden sporadisch organisiert. Sie stellen eine sinnvolle Ergänzung zum Training dar, mit dem Ziel aufzuzeigen, wo der Einsatz eines GSH (Geländesuchhundes) gegenüber einem Mantrailer sinnvoll und notwendig erscheint oder wo deren jeweilige Grenzen sind.
Die Ausbildung und das Training eines Personenspürhundes (Mantrailer) ist Zeit- und Kostenintensiv. Die Anforderungen an den Suchhund hoch. Nicht jeder Hund eignet sich für diese anspruchsvolle Arbeit. Primär ist ein hoher Such- und Arbeitswille Voraussetzung.
Detaillierte Informationen unter Anforderungen.