K9 SAR GR
Der RH Verein K9 SAR GR wurde am 14.1.2020 , gem. ZGB Art. 60ff,
als ordentlicher Verein gegründet.
Die Mitgliedschaft und Zulassung für die IRO
(Internationale Rettungshunde Organisation), ist in Prüfung
Unterstützung bei Sucheinsätzen
Einsatzgebiet ist ausschliesslich der Kanton Graubünden.
K9 SAR GR u n t e r s t ü t z t regionale Einsatzkräfte bei der Vermisstensuche und behindert nicht laufende Ermittlungsarbeiten der KAPO.
Zuständige regionale Einsatzstelle ist die Alpine Rettung Schweiz (ARS) des Kantons Graubünden (ARG). Diese wird von der zuständigen Polizeidienststelle und/oder der REGA informiert und aufgeboten.
Erst wenn der zuständige Einsatzleiter der KAPO bzw. der Regionalgruppe der ARG den Einsatz abgesprochen haben, kann ein externes zusätzliches PSH-Suchteam von K9 SAR GR zur Unterstützung angefordert werden.
Oftmals erhält man Informationen aus der Bevölkerung über laufende, von der Polizei geführte Sucheinsätze und bietet sich dann der ermittelnden Behörde zur Unterstützung an. Vielerorts wird der Einsatz von externen, zusätzlichen Personenspürhunden - gerade bei Polizei/GW und/oder Feuerwehr - nicht bzw. zu spät in Erwägung gezogen.
Der rasche und unkomplizierte Einsatz von allen zur Verfügung stehenden, sinnvollen Ressourcen (z.B. externe Personenspürhunde), ist für eine rasche und erfolgreiche Suche nach der vermissten Person von grosser Bedeutung.
Wichtig:
Eine Benachrichtigung sollte schon unmittelbar nach der Alarmierung der Polizei erfolgen und nicht erst mehrere Stunden oder gar Tage später. So kann ein Verlust von kostbarer Suchzeit vermieden werden und das Auffinden der vermissten Person verzögert sich nicht unnötig. Die Chancen erhöhen sich.
Mitglieder
Von künftigen Aktivmitgliedern des RH Vereins K9 SAR GR, wird Teamfähigkeit und grosses Engagement erwartet. Eine wichtige Voraussetzung ist der regelmässige Besuch eigener, interner Trainings. Weitere, extern organisierte Trainingsmöglichkeiten (Workshops, Seminare), sollten ebenfalls in Anspruch genommen werden. Das Training und die Ausbildung von/mit Personenspürhunden – das Mantrailing - ist sehr Zeit- und Kostenintensiv.
Die Anforderungen an den Hundeführer und den Hund sind hoch. Nicht jedes K9 Team eignet sich für diese anspruchsvolle Arbeit. Der Hund muss einen hohen Such-, und Arbeitswillen sowie Motivation für diese Arbeit mitbringen. Weitere Informationen unter Anforderungen.
Um sich als K9 SAR GR Aktivmitglied zu bewerben und aufgenommen zu werden, muss das K9 Team mindestens 6 Monate bei 4dogs-GR regelmässig trainiert haben sowie mind. 2 - 3 Jahre Erfahrung in der Sparte PSH (Mantrailing) mitbringen. Hundeführer der ARS/ARG oder REDOG mit ausgebildeten Hunden der Sparten Fläche / Gebirgsflächensuche, welche unser PSH Team im Training (Interdisziplinär) ergänzen möchten, sind ebenfalls sehr willkommen.