Der Personenspürhund oder Mantrailer
Der Personenspürhund, kurz PSH oder Mantrailer (Man=Mensch, Trail=Spur), ist ein
speziell ausgebildeter Hund, mit dem eine Person anhand ihres Individualgeruches gesucht wird.
Jeder Mensch besitzt - genau wie ein Fingerabdruck - einen einzigartigen, ihm eigenen individuellen Geruch.
Nicht zu verwechseln mit dem für uns Menschen wahrnehmbaren und unangenehmen
"Schweissgeruch".
Dieser Individualgeruch ist u. a. die Folge von Zersetzungsprozessen von Hautzellen, Proteinen, Fettsäuren, Buttersäure etc. Der Hund nimmt die daraus entstehenden
individuellen Geruchsmoleküle einer bestimmten Person durch seinen hoch entwickelten Geruchssinn war. Dies funktioniert - einfach ausgedrückt - nach dem "Schlüssel-Schloss" Prinzip
- Geruchsmolekül >< Geruchsrezeptor.
Der Mantrailer bekommt vor der Suche einen sogenannten "Geruchsartikel" präsentiert damit er "weiss", nach welcher Person (genannt Runner oder VP), er suchen muss. Dies kann z.B. ein Gegenstand (z. B. Kleidungsstück, Schlüssel, Taschentuch, Rucksack usw.) sein oder auch ab einem festen Objekt (z.B. Türverschluss Innenseite des Autos, Verschluss des Sicherheitsgurtes im Auto, ein Türgriff/schloss eines Fensters/Türe, etc.). An all diesen "Objekten" haftet der Individualgeruch der zu suchenden Person. Bei einem Realeinsatz (aber auch im Training), werden von diesen Objekten sog. Geruchskopien erstellt. So stellt man sicher, dass der Geruch am "Original" nicht zu sehr mit Fremdgeruch (durch zu häufiges Anfassen usw.), kontaminiert wird und man hat mehrere "saubere" Kopien zur Hand.
Ein gut ausgebildeter PSH oder Mantrailer ist in der Lage, die Spur einer einzelnen Person auch nach mehreren Stunden, Tagen oder Wochen (je nach Kontext und Witterung), zu verfolgen. Dabei wird in verschiedenen Umgebungen (Stadt, Industriegebiete, Land usw.) und auf unterschiedlichen Untergründen (Wiese, asphaltierte Strassen, usw.) gearbeitet.
Eingesetzt werden solche speziell ausgebildeten Hunde im Rettungsdienst, bei dem es ausschliesslich darum geht, vermisste, hilfsbedürftige Menschen möglichst schnell zu finden sowie auch in der Polizeiarbeit u.a. in der Verfolgung und Beweisführung von flüchtenden Straftätern. Als sehr sinnvolle und "natürliche" Nasenarbeit für den Hund ist diese Arbeit jedoch auch zahlreich im Sporthundebereich zu finden.